top of page

DIE AUSBILDUNG

Stillberatung

stillen

Schlafberatung

schlafen.png

Beikostberatung

dish.png

Mentoring

coaching.png

Business

handschlag.png

Kindliche Entwicklung

kind.png

Als zertifizierte*r BFB bindungsorientierte*r Familienbegleiter*in begleitest und berätst du zu den Themen Stillen, Kinderschlaf und Beikost. Du erhältst in der Ausbildung ein Basiswissen zur kindlichen Entwicklung, das dir für dein Verständnis vieler Zusammenhänge eine Stütze ist. Außerdem bieten wir dir einen Coachingteil und einen Businessteil in der Ausbildung, sodass du sicher und souverän in deine Selbständigkeit starten kannst. 

Unsere Ausbildung beinhaltet einen umfassenden Ansatz. So vereinen wir die großen Themen Stillen, Kinderschlaf und Beikost, die in der Familienbegleitung regelmäßig von Bedeutung sind.

Neben diesen Ausbildungsinhalten wird die Ausbildung noch durch weitere wichtige Inhalte ergänzt und komplettiert. So wird es Expertenvorträge zu verschiedenen relevanten und aktuellen Thematiken geben sowie ein einzigartiges Mentoring-Modul, in welchem unsere Teilnehmerinnen uns und bereits zertifizierten BFBs über die Schulter schauen dürfen und Fallübungen absolvieren. Das Businessmodul unterstützt dich dabei, nach Erhalt deines Zertifikates erfolgreich mit deiner beruflichen Selbständigkeit beginnen zu können. 

Nach Abschluss der Ausbildung und Zertifizierung erhalten unsere BFBs Zugriff auf aktuelle Materialien und Studien sowie aufbereitetes Wissen zu unterschiedlichen Themenbereichen.

 

Damit ist die Ausbildung einzigartig und gibt dir die Möglichkeit, bestens vorbereitet und inhaltlich gut aufgestellt in deine Arbeit mit Familien zu starten.

Die Ausbildung zum/zur BFB bindungsorientierten Familienbegleiter*in folgt diesem Ablauf:

Erste Absenzphase

Zu Beginn der Ausbildung werden den Teilnehmer*innen die Lehrmaterialien zugesendet und es findet ein gemeinsamer Zoom-Call statt, in dem der Ablauf der Ausbildung genau erklärt wird und offene Fragen beantwortet werden. Innerhalb der kommenden ca. 7 Wochen bearbeiten die Teilnehmer*innen die Lehrmaterialien im Eigenstudium. In diesem Zeitraum haben die Teilnehmer*innen drei mal Hausaufgaben einzureichen, jeweils eine in den Bereichen Stillen, Schlaf und Beikost. Während der Absenzphase stehen die Ausbilderinnen und Expertinnen als Ansprechpartnerinnen bei Rückfragen jederzeit zur Verfügung.

Institut für bindungsorientierte Familienbegleitung_Ausbildungsplan
F5DCC0FC-ECA8-4BAD-9E0D-42F53B1B11FA.jpg

Erstes Präsenzwochenende

Wissensvertiefung, Networking & Teambuilding

Am ersten Präsenzwochenende vertiefen wir das erlernte Wissen durch Fachvorträge der Ausbilderinnen zu den Prinzipien und Werten unseres Instituts sowie zu den Themen Schlafen, Stillen und Beikost und kümmern uns bei gemeinsamen Mahlzeiten um das Netzwerken und Kennenlernen. Das Institut lädt zu einem gemeinsamen Abendessen ein.

Foto 08.05.22, 15 07 34.jpg

 

Zweite Absenzphase

In der darauf folgenden Absenzphase zwischen den beiden Präsenzwochenenden vertiefen die Teilnehmer*innen ihr Wissen wieder selbständig. Es wird eine Zoom-Fragerunde stattfinden, um offene Fragen zu klären. Hausaufgaben müssen erneut drei mal eingereicht werden, je eine zu Stillen, Schlaf und Beikost. Auch hier stehen die Ausbilderinnen und Expertinnen den Teilnehmer*innen bei Fragen jederzeit zur Verfügung.

 

Fachvorträge

Innerhalb der ersten und zweiten Absenzphase finden Fachvorträge unserer Expertinnen statt, an denen online verpflichtend (wenn Prüfungsstoff) oder freiwillig teilzunehmen ist. Dadurch kann das bereits erlernte Wissen vertieft und erweitert werden. Unsere Expertinnen findest du hier. Wir bauen unser Expert*innen-Team stetig aus. 

Mentoringprogramm

Zum Erwerb von Praxiserfahrung stellen wir Aufnahmen echter Beratungen durch die Gründerinnen zur Verfügung. Desweiteren gibt es im Rahmen des Mentoring einen Zoomcall mit jeweils zwei Teilnehmer*innen und einer Ausbilderin mit einem Rollenspiel zu Beratungssituationen, um sich auf die Praxis vorzubereiten. Darüber hinaus wird ein Zoomcall mit einer bereits zertifizierten BFB angeboten, um ebenfalls ein Mentoring abzuhalten. Es werden außerdem Workshops und Kurse in den Bereichen Stillvorbereitung, Abstillen und kindlicher Schlaf als Anschauungsmaterial zur Verfügung gestellt. Regelmäßig werden Praxiserfahrungen geteilt und mit den Teilnehmer*innen besprochen.

Mündliche Prüfung

Am Ende der zweiten Absenzphase findet die mündliche Prüfung mit den Ausbilderinnen über Zoom statt. Hier wird das erlernte Wissen in Form von offenen Fragen und Praxisbeispielen abgefragt. 

Zweites Präsenz-Wochenende

Am zweiten Präsenz-Wochenende absolvieren die Teilnehmer*innen die schriftliche Abschlussprüfung. Außerdem wiederholen wir noch einmal wichtige Themen des erlernten Stoffes und es gibt die Möglichkeit, Fragen zu stellen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Wir besprechen Praxisbeispiele und machen Praxisübungen. Daneben sprechen wir abschließend über die Arbeit mit Familien und den Start in die Selbständigkeit.

IMG_2080 (1).JPG

Zertifikat

für bindungsorientierte Familienbegleiter*innen

Mit Bestehen der mündlichen und schriftlichen Prüfung sowie der Teilnahme an allen verpflichtenden Veranstaltungen und Bearbeitung aller Aufgaben erwerben die Teilnehmer*innen das Zertifikat BFB bindungsorientierte*r Familienbegleiter*in, mit dem sie sofort ihre selbständige Tätigkeit aufnehmen können. Damit haben Sie die Möglichkeit Familien zu den Themen Stillen, Schlafen und Beikost zu beraten.

8418a85d-2678-40fe-a47f-75164ba197be.jpg

Bindung ist für das Leben so notwendig wie Luft zum Atmen und Ernährung.

Prof. Karl-Heinz Brisch

bottom of page