top of page

PRINZIPIEN UND WERTE

Das BFB Institut arbeitet wissenschaftlich, faktenbasiert, seriös, einfühlsam und respektvoll. Diese überaus wichtigen Werte und Prinzipien geben wir an unsere BFB Bindungsorientierten Familienbegleiter*innen als Basis für ihre Arbeit mit Familien weiter. 

Im Einzelnen bedeutet dies:

BFB bindungsorientierte Familienbegleiter*innen geben wissenschaftlich erwiesene und evidenzbasierte Informationen weiter. Ideologien, das „Bauchgefühl“, Pseudowissenschaften und ähnliches bleiben in unseren Beratungen außen vor.

 

BFB bindungsorientierte Familienbegleiter*innen sind nicht dazu berechtigt, Mütter und Kinder anzufassen, zu massieren oder gar Babys in den Mund zu fassen. Nur sofern sie einen medizinischen Grundberuf haben, können BFB bindungsorientierte Familienbegleiter*innen in dessen Rahmen auch körperliche Untersuchungen und Therapien durchführen.

BFB bindungsorientierte Familienbegleiter*innen unterstützen Eltern dabei, ihren eigenen Weg zu finden, indem sie ihnen unaufgeregt und sachlich neutrale Informationen liefern. Jegliche Entscheidung wird rechtlich und faktisch von den Eltern getroffen. Wir üben keinen Druck auf Eltern aus und respektieren jede Entscheidung.

 

Wenn eine Verständigung mit Eltern aus sprachlichen, kulturellen oder sonstigen Gründen nicht möglich ist, geben wir den Fall ab. Hier werden die Eltern nach Möglichkeit dabei unterstützt, andere Ansprechpartner*innen zu finden.

 

Dies gilt insbesondere auch dann, wenn die fachlichen Grenzen des/r BFB Begleiter*in erreicht sind. Zu erkennen, wo man eine Familie weiter verweisen muss, ist ein Zeichen von Kompetenz. Wenn wir bemerken, dass die Grenzen erreicht sind, empfehlen wir geeignetes Fachpersonal. Im Rahmen der Stillberatung sehen wir uns als "First-Line-Beratung", die keine Laktationstherapie oder ähnliches anbieten kann. 

Die BFB-Ausbildung vermittelt grundlegendes Fachwissen rund um die Themen Stillen, Schlafen und Beikost und basiert auf einem Fundament von Wissen zur kindlichen Entwicklung. Wir erwarten von unseren Absolvent*innen, dass sie sich regelmäßig fortbilden, um ihren Horizont zu erweitern und um auf aktuellem Wissensstand zu bleiben. 

Die BFB-Ausbildung ermächtigt nicht zu neuen Hoheitsbefugnissen. Die Erlaubnis für Therapien und Verordnungen ist gesetzlich und in Berufsordnungen festgelegt. Wird das erworbene Wissen innerhalb eines anderen Berufes eingesetzt, gelten die Grenzen dieser Berufsordnung. 

BFB bindungsorientierte Familienbegleiter*innen sind zur Verschwiegenheit verpflichtet. 

BFB bindungsorientierte Familienbegleiter*innen arbeiten bindungsorientiert und haben die Bedürfnisse aller Familienmitglieder im Blick. 

BFB bindungsorientierte Familienbegleiter*innen arbeiten bedürfnisorientiert - Für uns sind die Bedürfnisse aller Beteiligter wichtig. Diese werden bei Beratungen erfragt, die Eltern werden dabei unterstützt, diese herauszufinden und gemeinsam werden Möglichkeiten zur Umsetzung gesucht.

Wir begleiten unsere Familien kindgerecht. Bei allen Veränderungen berücksichtigen wir die natürliche und individuelle Entwicklung eines Kindes. Bei allen SOLL - Zielen werden die emotionalen, sozialen oder kognitiven Reifeprozesse des Kindes einbezogen. BFB bindungsorientierte Familienbegleiter*innen haben fundiertes Wissen rund um die kindliche Entwicklung in Bezug auf Schlaf, Stillen und Beikost.

BFB bindungsorientierte Familienbegleiter*innen beraten empathisch und wertschätzend. Wir urteilen nicht, wir stülpen den Eltern nicht unsere Meinung über und wir nehmen die Familien so an, wie sie sind. Wir akzeptieren die Entscheidungen und Wege der Familien und reflektieren unser Beratungsverhalten regelmäßig.

 

Die Ausbildung des BFB Institutes gibt daher keine Schema - F Pläne vor. Jede Familie ist individuell, so gestaltet sich auch jede Beratung einzigartig. BFB bindungsorientierte Familienbegleiter*innen geben keine pauschalen Empfehlungen, sie orientieren sich an den Familiengegebenheiten, Besonderheiten und den Informationen, die sie durch die Familie erhalten.

Unsere Arbeit gestaltet sich prozess- und lösungsorientiert.

Wir berücksichtigen die Bedürfnisse aller Familienmitglieder.

Wir legen großen Wert auf eine bindungsorientierte Begleitung der Familien.

Das Ziel ist, dass sich Familien bei uns gut aufgehoben und kompetent beraten fühlen. 

Wir stoßen - wenn gewünscht - Veränderungsprozesse an und helfen den Familien, ihre eigenen Lösungen zu finden.

Wir unterstützen die Familien darin, sich selbst zu helfen, zu erkennen welchen Weg sie gehen wollen und passende Handlungsmöglichkeiten für diesen Weg zu etablieren.

BFB bindungsorientierte Familienbegleiter*innen führen kein Schlaftraining durch.

BFB bindungsorientierte Familienbegleiter*innen drängen Eltern nicht zu bestimmten Maßnahmen.

BFB bindungsorientierte Familienbegleiter*innen wahren ihre fachlichen und persönlichen Grenzen.

Mit unseren Angeboten unterstützen wir die Familien als BFB bindungsorientierte Familienbegleiter*innen (Stillen, Schlafen, Beikost) unter Berücksichtigung der kindlichen Entwicklung.

Die Beratungen ersetzen in keinem Fall eine Psychotherapie oder einen Arztbesuch.

bottom of page